Am 12. Mai 2025 haben das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung den TeilhabeAtlas Kinder und Jugendliche veröffentlicht. Er zeigt, wie unterschiedlich Mitbestimmungsmöglichkeiten für junge Menschen in Deutschland verteilt sind – und wo besonders viel Potenzial liegt.
Der Atlas macht deutlich: In manchen Regionen gelingt Beteiligung bereits vorbildlich, während andernorts kaum Strukturen für Mitbestimmung existieren. Bildungseinrichtungen bieten sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen – so sind etwa Mitspracherechte an Gymnasien oft stärker ausgeprägt als an anderen Schulformen.
Warum sich ein Blick in den Atlas lohnt:
Er liefert nicht nur aktuelle Zahlen und Fakten, sondern inspiriert dazu, Beteiligung vor Ort neu zu denken – in Schulen, Kommunen und Projekten. Wer Kinder und Jugendliche ernst nimmt, findet hier wichtige Impulse. Brandenburg zeigt – wie viele ländliche Regionen – teils beträchtliche Teilhabedefizite, vor allem bei Mobilität, Freizeitstrukturen und echter Jugendbeteiligung. Mit gezieltem Fokus auf Infrastrukturausbau, barrierefreie Begegnungsorte und Mitbestimmungsformate lassen sich Teilhabechancen deutlich verbessern.
Jetzt reinschauen, Erkenntnisse mitnehmen – und gemeinsam Beteiligung stärken! Weitere Informationen finden sich hier. Zum Atlas geht es hier.