In einem regelmäßigen Turnus, mindestens in jeder zweiten Wahlperiode, muss die Bundesregierung einen Bericht zur Familiensituation in der Bundesrepublik Deutschland vorlegen, ergänzt durch eine eigene Stellungnahme. Die Erstellung erfolgt durch eine unabhängige Sachverständigenkommission mit interdisziplinärer Besetzung.

Der Zehnte Familienbericht untersucht die Lebenslagen Allein- und Getrennterziehender und nimmt dabei die Dynamiken im Lebensverlauf in den Blick. Laut Statistischem Bundesamt lebten 2023 in Deutschland 1,69 Millionen Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern (20 % aller Familien), während nichteheliche Lebensgemeinschaften 12 % und Ehepaare 68 % ausmachten. In diesen Einelternhaushalten wuchsen 2,5 Millionen Kinder (17 % aller Minderjährigen) auf. Der Bericht nennt zentrale Ziele, wie die Förderung der ökonomischen Eigenständigkeit, die Stärkung gemeinsamer Elternverantwortung, die Berücksichtigung von Armutsrisiken sowie die Anerkennung  und Berücksichtigung familialer Vielfalt.