Herzlich willkommen auf der Homepage der
Lokalen Bündnisse für Familie
im Land Brandenburg
Lokale Bündnisse für Familie haben das Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort zu verbessern. Sie bilden ein kommunales Netzwerk verschiedener Akteurinnen und Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung und bieten praktische Begleitung, Beratung und Vermittlung an. Seit 2004 besteht die bundesweite Initiative Lokale Bündnisse für Familie. Im Land Brandenburg gibt es etwa 50 Lokale Bündnisse für Familie.

Für Bündnispartner
Materialien für unsere Bündnispartner
Hier finden Sie Newsletter, Dokumentationen und weitere hilfreiche Materialien für die Bündnisarbeit.
Über die Koordinierungsstelle
Zentrales Anliegen der Koordinierungsstelle ist es, die Arbeit der Bündnisse durch die Bündelung sowie den Transfer von Erfahrungswissen zu stärken.
Veranstaltungen

Bürgerdialog 2022 – Einladung zum Beteiligungsworkshop
Ab September sind alle interessierten Büger:innen der Gemeinde Grünheide eingeladen, am Bürgerdialog 2022 zum teilzunehmen.

Online-Seminar: Bündnisarbeit interkulturell und vorurteilsbewusst gestalten
Sie erhalten hilfreiche Tipps für die Arbeit unter anderem wie Sie: unterscheiden können: Was ist Kultur und was ist es nicht?; Handlungskompetenzen in interkulturellen Situationen stärken; ….

Tag des Kindes in Strausberg
Der Eintritt ist frei und es laden viele Mitmachangebote, ein buntes Bühnenprogramm und leckeres Essen zum Verweilen ein.

Energiesparhäppchen – praktische und einfache Tipps für Ihren Haushalt
In diesem halbstündigen Kurzvortrag werden bei einem virtuellen Rundgang durch die Wohnung einfache und schnell umsetzbare Tipps für den Haushalt vermittelt.
Derzeit keine kommenden Veranstaltungen.
Aktuelles

Pressemitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Wie lebenswert ist eine Kommune – und wie lässt sie sich noch lebenswerter gestalten? Antworten auf diese Fragen kann der StadtRaumMonitor, ein Online-Tool der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), liefern.

Informationsveranstaltung zu Jugendpartizipationsprojekten
Jugendzielen. Junge Menschen und Jugendorganisationen können an Aktivitäten des Jugenddialogs teilnehmen oder selbst Aktivitäten und Projekte veranstalten. Das Referat Jugenddialog des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) informiert zu Möglichkeiten der Beteiligung an diesem besonderen europäischen Projekt.

Was bedeuten die Auswirkungen von Corona für die Kinder- und Jugendhilfe?
Bei der neuen Podcastreihe „Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona“ geht es in acht Folgen um eine dialogische, kurzweilige Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Fragen.

Die Bedeutung schulischer Gesundheitsförderung für die Erhöhung gesundheitlicher Chancengleichheit
Um der Beantwortung dieser Frage näherzukommen, ist es zum einen das Ziel des Beitrags, einen Überblick über gesundheitliche Ungleichheiten im Kindes- und Jugendalter zu geben und die Rolle von Gesundheitsförderung sowie aktuelle Forschungsdefizite in diesem Zusammenhang aufzuzeigen.

Service & Materialien
Im Folgenden haben Sie die Möglichkeiten aktuelle Informationen von und für die Lokalen Bündnisse für Familie im Land Brandenburg einzusehen.