
Implus-AG 2019

„Gemeinsam Älterwerden – gesund und vernetzt im Alter“


„Gemeinsam Älterwerden – gesund und vernetzt im Alter“

1. Begrüßung
2. Eröffnung und Präsentation


3. Vortrag und Nachfragen

4. Beispiele der Bündnisse aus dem Land Brandenburg
Claudia Nowka aus dem Lokalen Bündnis für Familie (LBfF) Michendorf und Marion Carus aus dem LBfF Falkensee stellten einige Praxisbeispiele aus ihrem Bündnis vor. Frau Nowka gab Einblicke in die Gesundheitswoche, welche im März stattgefunden hat.



5. Thementische
In der anschließenden Diskussion an Thementischen wurde über die Themen „Altersgerechte Angebote“ und „Gemeinschaft im Alter“ gesprochen. Nach der Mittagspause wurde das jeweilige Feedback zusammengetragen.
Besonders im Fokus bei dem Thema „Gemeinschaft im Alter“ standen die Notfallmappen aus dem Lokalen Bündnis für Familie Straußberg, welche in Bearbeitung und Planung sind. In diesen Mappen geht es darum, im Notfall alle wichtigen Dokumente (z. B. Versicherungsunterlagen) griffbereit zu haben. Hier soll genau dokumentiert werden, u. a. in welchem Schrank und welcher Schublade die etwaigen Unterlagen liegen. Dieses Projekt erzeugte bei allen Anwesenden großes Interesse.
Bei dem Thementisch „Altersgerechte Angebote“ wurde stark thematisiert, wie man die älteren Menschen erreichen kann. Als Türöffner wurde z. B. die Zeitung genannt aber auch Kinder.
Wie zuvor in der Veranstaltung festgestellt, gib es viele Angebote, doch viele wissen nichts von diesen oder nutzen sie nicht. Daher spielt es nicht nur eine wesentliche Rolle, welche und wie viele Angebote bestehen, sondern auch, wie die Angebote an die Zielgruppe gesendet werden können und wie man sie motivieren kann diese zu nutzen

6. Praxiseinheit
Als Highlight und Abschluss der Impuls-AG in diesem Jahr präsentierte Dr. Iris Schiek (Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.) den Anwesenden Theorie und Praxis zum Thema Achtsamkeit. Als Theorie vermittelte sie den Anwesenden, dass vier Grundelemente wichtig sind, um achtsamer mit sich selbst umgehen zu können. Die Achtsamkeit hinsichtlich des Körpers, der Gedanken, der Gefühle und der Geistobjekte. Besonders bei dem ersten Punkt, des Körpers, zeigte sie durch viele verschiedene praktische Übungen auf, wie stark der Körper dazu in der Lage ist, sich selbst zu heilen, wenn man ihn lässt. Ein Beispiel ist, dass man die Augen schließen und sich auf den eigenen Körper konzentrieren sollte, um herauszufinden, ob irgendwo Schmerzen bestehen. Danach zeigte sie, wie es durch Gedankengänge möglich ist, den Schmerz zu lindern. Auch Partnerübungen waren Teil ihres Programms. Alle Anwesenden waren sehr fasziniert von dieser Erfahrung die Frau Dr. Schiek geboten hat.
Impressum
Kontakt: Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. | Überregionale Koordinierungsstelle der Lokalen Bündnisse für Familie im Land Brandenburg Behlertstraße 3a | Haus K3 | 14467 Potsdam Tel: 0331/88762028 | Fax: 0331/88762069 E-Mail: lang@gesundheitbb.de gau@gesundheitbb.de www.familienbuendnisse-land-brandenburg.de
Bilder: Marie-Theres Gau, Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
Stand der Veröffentlichung: Mai 2019
Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg