Fachtag 2024

Am 16. Oktober fand im Bürgerhaus am Schlaatz der Fachtag „10 Jahre Lokale Bündnisse für Familie – eine Initiative für Familienfreundlichkeit“ statt.

Anlass war das Jubiläum der Initiative, die 2004 vom Bundesfamilienministerium gegründet wurde, um die Lebensbedingungen von Familien zu verbessern.

Runde 30 Teilnehmende aus Bündnisse, Partner*innen und weitere Akteure kamen zusammen, um die Erfolge und Herausforderungen der letzten Jahre zu reflektieren.

Begrüßung

Norman Asmus aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) lobte das Engagement der Bündniskoordinator*innen und der Überregionalen Koordinierungsstelle, die seit 2014 durch Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierungsmöglichkeiten unterstützt.

„Was als zartes Pflänzchen erst bundesweit und dann auch ziemlich bald in Brandenburg mit der Gründung des ersten Bündnisses in Ludwigsfelde begann, ist längst zu einem festen Bestandteil der familienunterstützenden Strukturen herangewachsen. Die Bündnisse haben ihren eigenen Weg gefunden. Dabei gilt, dass jedes Bündnis einzigartig ist, je nach den Bedingungen in den Kommunen und den gewonnenen Partnerinnen und Partnern. Es sind etablierte Netzwerke, die unterschiedlichste Akteure vor Ort zusammenbringen und die das Ziel eint, ein familien- und kinderfreundliches Klima zu schaffen. Das ist für mich die faszinierende und weiterhin aktuelle Idee hinter dem Bündnisansatz: Es haben sich Zusammenschlüsse gebildet, deren Mitglieder trotz verschiedenster Herkunft und Interessenlagen einen gemeinsamen Nenner gefunden haben, nämlich Familienfreundlichkeit. So waren von Anfang an nicht nur klassische Sozialverbände und Kommunen am Werk, sondern viele Unternehmen und Arbeitgeber haben bei dieser „Allianz für Familien“ sofort mitgewirkt. Das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familien zieht sich seither wie ein roter Faden durch die Geschichte der Bündnisse.“ (Asmus, Norman. MSGIV. Fachtagung 2024)

Rückblick der ÜKS

Maria Lang (Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.) gab darauffolgend einen Überblick über die Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte.
Heute sind noch 40 von ehemals 50 gegründeten Bündnissen aktiv.

Fachtag 16.10.2024 (Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.)

Vorstellung der Familienbefragung

Ein Highlight war die Präsentation von Dr. Alina Pöge (IFK e.V.) zu den Ergebnissen der Familienbefragung in Brandenburg (IFK-FamilienBefragung).

In den anschließenden Foren („Alleinerziehende Familien“ und „Starke Bündnisse und Ihre Partner*innen – wie Vernetzung und Kooperation gelingt“) diskutierten die Teilnehmenden Themen wie die Unterstützung für Alleinerziehende und die Bedeutung starker Netzwerke. Dabei wurden Erfahrungen ausgetauscht, zukünftige Bedarfe und gute Praxisbeispiele identifiziert. 

Abschluss und Danksagung

Den Abschluss bildeten eine Reflexion der Ergebnisse aus den Foren und ein Resümee von Ursula Nonnemacher, Ministerin für Soziales, die die Bedeutung der Bündnisse für ein familienfreundliches Brandenburg betonte.

Forum: Alleinerziehende Familien

Im Forum, welches durch Birgit Uhlworm und Mareike Lüttger moderiert wurde, diskutierten die Teilnehmenden, ob und wie Angebote und Projekte für Alleinerziehende in den Bündnissen umgesetzt wurden, welche Erfahrungen mit unterschiedlichen Familienformen gemacht wurden und welche Wünsche sowie Bedarfe künftigt vorhanden sind.

Fachtag 16.10.2024 (Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.)

Forum: Starke Bündnisse und ihre Partner*innen – wie Vernetzung und Kooperation gelingt

Moderiert durch Maria Lang und Silvia Jahnke tauschten sich die Teilnehmenden über die Pflege und Einbindung ihrer Netzwerkpartner*innen aus. Wie hat sich die Netzwerkarbeit durch die Pandemie oder Generationenwechsel verändert, wie gelingt es Netzwerkpartner*innen einzubinden oder um Spenden zu bitten.

Fachtag 16.10.2024 (Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.)

Rückblick der Entwicklungen der Initiative

Die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ wurde im Jahr 2004 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gegründet, um die Lebensbedingungen von Familien in Deutschland nachhaltig zu verbessern.

Dabei setzte die Initiative auf die Unterstützung und Vernetzung regionaler Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Langfristiges Ziel ist es, ein familienfreundliches Klima zu schaffen und das Thema Familienfreundlichkeit fest in der öffentlichen Agenda zu verankert.

Grundlegende Entwicklungen

2004: Die Initiative wurde durch die Koalitionsvereinbarung der Landesregierung ins Leben gerufen. Im selben Jahr gründete sich die Impuls-AG „Lokale Bündnisse für Familie“, welche als Schnittstelle zwischen den Bündnissen und dem Land fungiert, angesiedelt im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie (MASF).

2005: Der Landtag fasste den Beschluss, Brandenburg familienfreundlich zu gestalten.

2009: Die Koalitionsvereinbarung der Landesregierung bestätigte die Fortführung der familienpolitischen Bemühungen.

2011: Die Bemühungen wurden durch das Familien- und Kindefreundlichkeitsprogramm sowie das Familien- und Kinderpolitische Programm weiter gestärkt.

Förderung und Unterstützung

2006-2008: Die Initiative erhielt in der Gründungsphase eine Anschubfinanzierung von 10.000 Euro pro Bündnis.

Seit 2009: Ist die Förderung der Gründung durch Lottomittel möglich. Die Bündnisse werden aktiv von der Schirmherrschaft der Landesregierung unterstützt.

Evaluierung und Weiterentwicklung der Initiative

2012: Eine Evaluation der Lokalen Bündnisse für Familie wurde durch die Humboldt-Universität zu Berlin, finanziert durch das MASF, durchgeführt.

Die Ergebnisse führen zur Empfehlung, die Bündnisse durch eine landesweite Koordinierungsstelle für Lokale Bündnisse zu stärken.

2014: Der Arbeitsbeginn der Überregionalen Koordinierungsstelle für die Lokalen Bündnisse für Familie im Land Brandenburg markiert einen weiteren Schritt zur landesweiten Vernetzung und Unterstützung.

Weitere Eindrücke des Fachtags „20 Jahre Lokale Bündnisse für Familie – eine Initiative für Familienfreundlichkeit“, wie die Pressemitteilung des MSGIV, die Ergebnisse der Familienbefragung Brandenburg (IFK-FamilienBefragung) sowie die Präsentation des Fachtags (Präsentation_Fachtagung_16.10.2024) finden Sie über den hinterlegten Link.