An den Bundesverband BAG OKJE können ab sofort direkt Anträge für 2021 gestellt werden, um Projekte vor Ort umzusetzen.
Jeden Tag sind Elternbegleiterinnen und -begleiter mit Familien im Kontakt. Sie unterstützen Familien bei Fragen kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse, stärken die Erziehungs- und Elternkompetenz, eröffnen Bildungsoptionen und entwickeln neue, niedrigschwellige Angebote für Familien – insbesondere auch für Familien mit kleinen Einkommen.
Eine partnerschaftliche Aufteilung der Erwerbs- und Sorgearbeit entspricht nicht nur den Wünschen erwerbstätiger Eltern, sondern kommt auch der (kommunalen) Wirtschaft im Sinne der Fachkräftesicherung zugute.
Mit dem „Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ sollen ein bundeseinheitlicher Katalog möglicher Schutzvorkehrungen eingeführt sowie Grundrechtseinschränkungen aufgehoben werden.
Offenes Angebot: Die Kleinen können sich unter Aufsicht ihrer Eltern frei an den verschiedensten Geräten ausprobieren.
Hier finden Sie die neue Webseite des Bündnisses in Erkner.
Sind Sie eigentlich schon mit den Elternbegleiterinnen und -begleiter vor Ort vernetzt?
Es erwarten Sie Beiträge aus Politik und Wissenschaft zum Thema: „Eltern sein heute – Lokale Bündnisse für Familie als Partner für eine gelingende Vereinbarkeit“.
Das Bündnis aus 38 Verbänden und diversen Einzelpersonen steht unter der Federführung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (AWO), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und dem Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)–Bundesverband.
Überregionale Koordinierungsstelle Lokale Bündnisse für Familie im Land Brandenburg
Behlertstr. 3a, Haus K3
14467 Potsdam
2025 © Lokale Bündnissse für Familie